Skip to main content

Integrierter Pflanzenschutz


In den kommenden Jahren werden EU-weit immer weniger Pflanzenschutzmittel zur Anwendung für Rasenflächen zugelassen. Dies bedeutet, dass Rasenkrankheiten zukünftig nur biologisch und vorbeugend bekämpft werden können. Die Zeiten, in denen Krankheiten ausschließlich mit der Chemiekeule behandelt werden können, sind somit vorbei! Das wird alle Golfplätze betreffen!

Auf unserem Golfplatz wird  unter Anwendung der aktuellen „IPS“ und mit Sachkundenachweis gearbeitet und gepflegt.

„IPS“ bedeutet „Integrierter Pflanzenschutz“ und ist eine Kombination von Verfahren, bei denen unter vorrangiger Berücksichtigung biologischer, biotechnischer, pflanzenzüchterischer sowie anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendigste Maß beschränkt wird.

Hier in Röttgersbach kommt seit Jahren nur biologischer Dünger zum Einsatz! Wir werden zukünftig auf resistentere Gras-Sorten wechseln um krankheitsfördernde Faktoren zu minimieren. 

Auch bei der mechanischen Bearbeitung unserer Grüns, versuchen wir so schonend wie möglich vorzugehen. Gestresste Grüns sind immer anfälliger gegenüber Krankheiten!

Jeder Golfer kann verhaltensbedingt mithelfen, Krankheiten zu minimieren. Viele Krankheiten werden z.B. durch Schuhwerk auf andere Plätze transportiert. So kann eine regelmäßige Reinigung des Schuhwerks verhindern, Krankheiten weiter zu verbreiten.

Ebenso die Beseitigung der Pitchmarke auf dem Grün oder das Zurücklegen des „Devots“! Jeder Golfer kann mithelfen, den Zustand seines Golfplatzes zu verbessern.

Maulwürfe, Regenwürmer, Krähen auf Nahrungssuche, viele Tiere können Schäden auf dem Golfplatz verursachen, diese Tiere gehören nun mal zu einem gesunden Ökosystem dazu. Das Naturschutzgesetz schreibt ebenfalls vor, welche Tiere Schutz bedürfen und deshalb nicht bekämpft, sondern nur vergrämt werden dürfen.

Der Golfsport und die Natur sollten zukünftig in Symbiose und Einklang betrachtet werden. Hier gilt, die richtige Balance zwischen beiden Parteien zu finden. Ein Prozess, an dem wir in den kommenden Jahren alle gemeinsam aktiv mitwirken können.

Bei Fragen zum integrierten Pflanzenschutz könnt ihr euch gerne an unseren Pflanzenschutzbeauftragten wenden.